Schlagwort: Lateinamerika
Die Gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik (GASP) wurde 1993 mit dem Maastrichter Vertrag ins Leben gerufen. Sie regelt die Zusammenarbeit der EU-Staaten in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Ein Unterbereich der GASP ist seit dem Lissabon-Vertrag 2009 die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP), die auf die 2001 gegründete Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) folgt. Mit dem Lissabon-Vertrag wurde der Europäische Auswärtige Dienst (-->EAD) eingerichtet, der die GASP umsetzen soll.
…
weiterlesen "GASP – Gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik"
weiterlesen "GASP – Gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik"
Al cumplirse un año de las conversaciones de paz entre la guerrilla de las FARC y el gobierno colombiano en La Habana y tras el anuncio de la candidatura a la reelección del presidente Juan Manuel Santos - cuya campaña se centrará en darle continuidad a las negociaciones- , el eurodiputado de la izquierda alemana Jurgen Klute, recibió a Express News Londres, en la sesión plenaria del Parlamento en Estrasburgo (Francia).
Debatte im Europäischen Parlament mit Wilson Arias (Linksbündnis PDA)
In Colombia, from the end of August, up until now, thousands of peasants, students, indigenous people and trade unionists have been participating in one of the biggest national strikes in years, to demand much needed changes in the country’s agricultural policies.
One of the main claim is to renegotiate the FTAs such as the one signed with the EU that entered into force recently and still has to be ratified by most of the European national …
weiterlesen "Kolumbien: Wie weiter nach den Aufständen gegen den Freihandels-Ausverkauf?"
weiterlesen "Kolumbien: Wie weiter nach den Aufständen gegen den Freihandels-Ausverkauf?"
Am 11. September 1973 putschte das Militär unter Pinochet in Chile mit Unterstützung der USA den sozialistischen Präsidenten Chiles, Salvador Allende.Am 11. September 1973 putschte das Militär unter Pinochet in Chile mit Unterstützung der USA den sozialistischen Präsidenten Chiles, Salvador Allende.
Hierzu Cornelia Ernst und Thomas Händel im Namen der LINKEN im Europäischen Parlament: "Vierzig Jahre nach dem Putsch, dem eine blutige Militärdiktatur folgte, ist die Forderung nach internationaler Solidarität bedeutender denn je."
Cornelia Ernst weiter:
…
weiterlesen "40 Jahre Militärputsch in Chile"
weiterlesen "40 Jahre Militärputsch in Chile"
Wer will eine Wirtschafts-NATO?Frage: In den Nachrichten hören wir derzeit viel über ein geplantes Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA. Die Abkürzung heißt TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership). Was hat es damit auf sich?
Helmut Scholz: Dieses Abkommen wird das größte und weitreichendste Abkommen über Handel und Investitionen, das die Welt bislang gesehen hat. Es wird sehr direkte Auswirkungen auf unser Leben haben.
Frage: Aber wo ist denn das Problem? Ist es nicht gut für unsere Wirtschaft, wenn wir den Amerikanern …
weiterlesen "Kein Deal mit J.R. oder…"
weiterlesen "Kein Deal mit J.R. oder…"
En Paraguay no es novedoso hablar de las supuestas vinculaciones del 'presidenciable' colorado Horacio Cartes con el narcotráfico, un tema trillado desde hace más de 10 años. (...)
A la denuncia concreta se suman las preocupaciones, formuladas por el eurodiputado alemán Jürgen Klute al periódico EA de Paraguay. "Para la Unión Europea sería muy complicado negociar un Acuerdo Comercial con un gobierno posiblemente vinculado al narcotráfico", comenzó diciendo Klute.
"Esto comprometería …
weiterlesen "Paraguay: Acusan al candidato presidencial ‚colorado‘ de narcotráfico y lavado de dinero"
weiterlesen "Paraguay: Acusan al candidato presidencial ‚colorado‘ de narcotráfico y lavado de dinero"
"Hugo Chavez war eine Persönlichkeit wie keine andere. Er stand für die Selbstbestimmung der Menschen in Lateinamerika und in der Welt. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen den Linken in Lateinamerika und Deutschland oder in der EU. Vieles von dem, was Chavez getan hat, finden wir gut, anderes nicht so gut. Insgesamt gibt es aber viele Gemeinsamkeiten. Mit dem Tod von Chavez ist deshalb auch die europäische Linke etwas ärmer geworden. Wir hoffen, dass es weiterhin enge Kontakte zwischen den europäischen und lateinamerikanischen Linke geben wird."
…
weiterlesen "Lothar Bisky zum Tod von Hugo Chavez"
weiterlesen "Lothar Bisky zum Tod von Hugo Chavez"
Die EU verzichtet bei Freihandelsabkommen auf Sanktionen wegen RechtsverstößenDie EU kann nicht genug kriegen von Freihandelsabkommen. Vor allem Handelskommissar Karel De Gucht lobt das wirtschaftliche Potenzial der Marktöffnung. "Freihandelsabkommen sind gerade in der Krise besonders wichtig. Sie sorgen für Wachstum und Arbeitsplätze", sagt Matthias Jörgensen, ein Unterhändler von De Gucht, der das Abkommen mit Peru und Kolumbien mit ausgehandelt hat.(...)
Das Abkommen mit Kolumbien wurde 2012 unterzeichnet, obwohl in keinem anderen Staat der Welt so viele…
weiterlesen "Menschenrechte sind zu teuer"
weiterlesen "Menschenrechte sind zu teuer"
Internationale Wahlbegleiter loben Gouverneurswahlen in Venezuela für professionellen und korrekten AblaufVenezuela macht derzeit vor allem mit der Erkrankung von Präsident Hugo Chavez Schlagzeilen. Wieder einmal wird in den Medien das Bild eines autokratisch regierten Landes gezeichnet. Jürgen Klute hatte vor wenigen Wochen die Möglichkeit, sich selbst ein Bild von der politischen Lage zu machen. Auf Einladung der venezolanischen Wahlbehörde hat er als Wahlbeobachter die wichtigen Gouverneurswahlen begleitet.
Für ihn war es die …
weiterlesen "Hohe Standards: Demokratie und Partizipation unter Chávez"
weiterlesen "Hohe Standards: Demokratie und Partizipation unter Chávez"
Plenarrede von Helmut Scholz(es gilt das gesprochene Wort)
"Das Voranschreiten des politischen Integrationsprozesses in Lateinamerika ist beeindruckend. Es ist ein Emanzipationsprozess von globaler Bedeutung; die EU sollte sich konstruktiv zu diesem verhalten. MERCOSUR kommt für Südamerika in ökonomischer Hinsicht eine zentrale Bedeutung in diesem Prozess zu.
Unsere Partner in diesem Wirtschaftsraum haben uns eingeladen, diesen historischen Prozess durch ein faires und ausgewogenes bi-regionales Abkommen zu unterstützen. Ich begrüße, Herr …
weiterlesen "Mercosur – welche nächsten Schritte?"
weiterlesen "Mercosur – welche nächsten Schritte?"