Kultur und Medien
Gemeinsame Erklärung der kulturpolitischen Sprecher:innen der Fraktionen DIE LINKE.Gestern verständigten sich ad hoc die kulturpolitischen Sprecher*innen aus den Landtagen, dem Bundestag und aus der Delegation DIE LINKE. im Europäischen Parlament, die zur GUENGL-Fraktion in Brüssel gehört. Die Sprecher*innen trugen die aktuelle Lage in ihren Regionen zusammen, berichteten über die Kommunikation mit den Kultureinrichtungen und Fachverbänden, informierten sich zu weiteren politischen …
weiterlesen "„Lockdown light“ heißt in der Kulturbranche oft nur noch „Licht aus!“"
weiterlesen "„Lockdown light“ heißt in der Kulturbranche oft nur noch „Licht aus!“"
Gestern Abend stimmten die Europaabgeordneten über einen Bericht zur „Zukunft der Bildung in Europa vor dem Hintergrund der COVOD19-Pandemie“ ab. Martina Michels, Sprecherin von DIE LINKE. im EP und Mitglied im Kultur- und Bildungsausschuss (CULT) kommentiert die Abstimmung:
„Das Europaparlament hat heute einhellig einen kritischen Bericht zur Zukunft der Bildung vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie angenommen. Niemand hatte etwas anderes erwartet, doch die Zustimmung darf nicht über zwei Umstände …
weiterlesen "COVID-19: Europaparlament fordert soziale und digitale Bildungsreformen"
weiterlesen "COVID-19: Europaparlament fordert soziale und digitale Bildungsreformen"
Zum internationalen Tag der Pressefreiheit (3. Mai), erklärt Martina Michels, Sprecherin der Delegation der Linken im Europäischen Parlament und Mitglied im Kulturausschuss (CULT):
„Eine wachsende Medienkonzentration, bei der 13 Unternehmen und 15 Medienvertriebe den europäischen Markt bestimmen, ist kein gutes Vorzeichen für eine plurale Medienlandschaft. Oft wird auf dem Rücken von Journalistinnen und Journalisten der Kampf um Werbeeinnahmen zwischen den analogen und den digitalen Medien ausgetragen, obwohl im Zeitalter der Medien-Konvergenz …
weiterlesen "Umkämpft: Medienfreiheit europaweit"
weiterlesen "Umkämpft: Medienfreiheit europaweit"
Aus einer Pressekonferenz des Kulturausschusses zum Verhandlungsstand im Rahmen des Mehrjährigen Finanzrahmens, 12.2.2020 in StrasbourgAm 12. Februar 2020 lud der Kulturausschuss unter Leitung seiner Vorsitzenden, Sabine Verheyen (EVP), zu einer Pressekonferenz während des Plenums in Straßburg, um den Stand der Dinge zu den Programmen Erasmus+, Creative Europe und European Solidarity Corps für den neuen Förderzeitraum 2021 - 2027 zu erörtern, da alle bisherigen Triloge derzeit auf Eis liegen, worüber …
weiterlesen "Kultur-, Bildung- und Freiwilligenprogramme 2021-2027 von massiven Kürzungen bedroht"
weiterlesen "Kultur-, Bildung- und Freiwilligenprogramme 2021-2027 von massiven Kürzungen bedroht"
Zur heutigen Aktuellen Stunde des EU-Parlaments über die ‚Verfälschung der Geschichte‘ erklärt die Europaabgeordnete Özlem Alev Demirel:
„Nachdem eine große Mehrheit des EU-Parlaments bereits im September 2019 eine Resolution verabschiedet hat, die die alleinige Verantwortung Deutschlands für den Zweiten Weltkrieg verneint und damit den Ausgangspunkt für Krieg und Faschismus verdreht, soll heute mit einer Aktuellen Stunde auf Antrag der Europäischen Volkspartei (EVP, u.a. mit CDU/CSU und der ÖVP) erneut Geschichtsverfälschung …
weiterlesen "Geschichtsverfälschung diffamiert Antifaschismus"
weiterlesen "Geschichtsverfälschung diffamiert Antifaschismus"
Paul Keller schreibt über Risiken und Möglichkeiten bei der Implementierung in den MitgliedsstaatenWir freuen uns, hier eine Studie von Paul Keller (von publicspace.online), die er im Auftrag der GUENGL zusammenstellte, zu veröffentlichen. Sie trägt den Titel:
„Making the best out of the Copyright in the Digital Single Market Directive: An overview of implementation opportunities and risks“
und erscheint Anfang Februar auch auf Deutsch. (Arbeitstitel: Das Beste aus der …
weiterlesen "Studie: Making the best out of the Copyright in the Digital Single Market Directive"
weiterlesen "Studie: Making the best out of the Copyright in the Digital Single Market Directive"
Zum Aussetzen der Trilog-Verhandlungen zum Programm Creative Europe 2021-2027 erklärt Martina Michels, Schattenberichterstatterin für die EP-Linksfraktion GUE/NGL, Mitglied im Kulturausschuss (CULT) und Sprecherin der Delegation DIE LINKE:
„Während Ursula von der Leyen überall die geschätzten Kolleg*innen im Parlament hochleben lässt und einen neuen Umgang zwischen den gesetzgebenden EU-Institutionen in schönen Reden proklamiert, sieht der profane Alltag eher nach dem Gegenteil aus. Gestern wurde am späten …
weiterlesen "Creative Europe: Trilog wegen fehlender demokratischer Lösungen ausgesetzt"
weiterlesen "Creative Europe: Trilog wegen fehlender demokratischer Lösungen ausgesetzt"
Die heutige Bekanntgabe der Gewinner des diesjährigen Lux Film Preises 2019 kommentiert Martina Michels, Sprecherin DIE LINKE. im Europaparlament und Mitglied im Kulturausschuss (CULT):
„Ganz herzliche Glückwünsche an die Gewinnerin Teona Strugar Mitevska. Ihr Film „God Exists, Her Name Is Petrunya“ war auch mein ganz persönlicher Favorit. Die Erzählung der nordmazedonischen Regisseurin bündelt Geschichte und Gegenwart wie im Brennglas, mit klaren drastischen, komischen und bitteren Tönen und Bildern."
„Die drei Finalist*innen machten …
weiterlesen "Lux Film Prize 2019: The winner is…"
weiterlesen "Lux Film Prize 2019: The winner is…"
Verabschiedet sich die EU-Kommission nach 20 Jahren von einem namentlichen Mandat für Kulturpolitik? Martina Michels, Mitglied im Kulturausschuss (CULT) und Sprecherin der Delegation DIE LINKE. im Europaparlament, kommentiert die Anhörung der designierten Kommissarin für ‚Innovation und Jugend‘, Mariya Gabriel:
„Die Antwort der designierten Kommissarin auf meine Frage, ob das Thema ‚Kultur‘ nun aus dem Portfolio verschwinden wird, war ein Feuerwerk aus Beteuerungen, wie wichtig Kultur doch sei. In den schriftlichen Antworten an den …
weiterlesen "Wie kulturlos bleibt die neue EU-Kommission?"
weiterlesen "Wie kulturlos bleibt die neue EU-Kommission?"
Das 1987 als Austauschprogramm für Student*innen ins Leben gerufene Programm hat schon 2014 sein Gesicht stark verändert. Es wurden sieben Einzelprogramme zusammengelegt, die Austauschoptionen für Einzelpersonen und Organisationen unterstützen. Darunter fanden sich Universitäten, Bildungs- und Ausbildungsanbieter, Denkfabriken, Forschungseinrichtungen und auch private Unternehmen in den Bereichen Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport. Allein in den letzten 30 Jahren haben mehr als neun Millionen Menschen am …
weiterlesen "Erasmus+: EU-Förder-Flaggschiff segelt mit voller Kraft in die nächste Dekade"
weiterlesen "Erasmus+: EU-Förder-Flaggschiff segelt mit voller Kraft in die nächste Dekade"