Schlagwort: Urheberrecht

Martina Michels, Sprecherin von DIE LINKE. im Europaparlament und Mitglied im Kulturausschuss (CULT), kommentiert die heute von der EU-Kommission vorgestellten Strategien für die digitale Zukunft der EU: „Die Kommission hat ambitionierte Ziele für die digitale Zukunft der EU, vom europäischen Supercomputer bis zur digitalen Bildung. Aber der Rat will das wohl nicht bezahlen, wie die vorgeschlagenen Kürzungen des Programms ‚Digitales Europa 2021 - 2027‘ von 9,2 Milliarden Euro auf 6,8 Milliarden Euro zeigen. Damit sind alle …
weiterlesen "Probleme erkannt – doch keine Lösungen benannt!"
Helmut Scholz, Özlem Alev Demirel, Cornelia Ernst, MartinA michels, Martin Schirdewan (v.l.n.r.)
Helmut Scholz, Özlem Alev Demirel, Cornelia Ernst, MartinA michels, Martin Schirdewan (v.l.n.r.)
Brüssel - Erfurt - Strasbourg: Thüringer Wahldebakel - Kommunen & Internationaler Handel - Plenarfokus - Stabilitäts- und Wachstumspakt - UrheberrechtThüringen wählte am Mittwoch einen neuen Ministerpräsidenten und zwei Landesparteien von CDU und FDP ließen sich von der AfD vorführen. Kurz nach der Mittagszeit stand fest, dass der neue MP Kemmerich (FDP) heißen wird und aus einer Partei kommt, die mit wenigen Stimmen gerade einmal die 5%-Hürde in Thüringen im Oktober genommen hatte. Arithmetisch war …
weiterlesen "Martinas Woche 6_2020 – Thüringen: Schwarzer Mittwoch für die Demokratie"
Gutenberg goes to Internet, Strasbourg vor der Copyright-Abstimmung
Gutenberg goes to Internet, Strasbourg vor der Copyright-Abstimmung
Paul Keller schreibt über Risiken und Möglichkeiten bei der Implementierung in den MitgliedsstaatenWir freuen uns, hier eine Studie von Paul Keller (von publicspace.online), die er im Auftrag der GUENGL zusammenstellte, zu veröffentlichen. Sie trägt den Titel: „Making the best out of the Copyright in the Digital Single Market Directive: An overview of implementation opportunities and risks“ und erscheint Anfang Februar auch auf Deutsch. (Arbeitstitel: Das Beste aus der …
weiterlesen "Studie: Making the best out of the Copyright in the Digital Single Market Directive"
Die EU-Urheberrechtsreform wurde mit der Zustimmung im Rat der EU-Mitgliedstaaten am 15. April 2019 besiegelt und enthält nun die umstrittenen verbindlichen Uploadfilter im Artikel 17.4. zur Inhaltserkennung urheberrechtlich geschützter Werke, um einer neuartigen Haftungsverpflichtung der Plattformen, wovon es nicht nur große, wie Youtube oder Facebook gibt, zu entgehen. Überdies wurde das in Deutschland und Spanien in der Praxis gescheiterte Leistungsschutzrecht in Artikel 15 verankert und erneut in Artikel 16 die Verlegerbeteiligung beschlossen.   Über diese -…
weiterlesen "Urheberrechtsreform"
Plenartagung - Digitales - Nahost - Klima - AbschiedeReform des EU-Urheberrechts endgültig beschlossen Ausgerechnet die Agrarministerkonferenz war es, die am Montagabend monatelangen Proteste in vielen EU-Mitgliedstaaten zum Trotz die Reform des Urheberrechts besiegelte. Ausschlaggebend war auch die - vom Koalitionsvertrag nicht abgedeckte - Zustimmung der Bundesregierung in Person von Ministerin Julia Klöckner (CDU). Martinas jüngtster Beitrag zum Thema auf dem Blog www.die-zukunft.eu Die Bundesregierung hat nun zwei Jahre Zeit zur Umsetzung der Richtlinie.  Wie's …
weiterlesen "Martinas Woche 16_2019"
Brüssel mit Miniplenum und Besuchergruppe - Berlin mit #Mietenwahn-Demo & vor der EuropawahlMartina hatte eine derart vollgestopfte Woche, dass man gar nicht weiß, wo man beginnen soll. Ein Termin jagte den anderen. Viele kleine Gespräche mit allen ostdeutschen Landesvertretungen - also über Regionalpolitik - mit Gästen aus den USA, mit Besucherinnen und Besuchern aus Berlin… Und wie nebenbei schauen inzwischen alle ratlos nach London und fragen sich, ob nun auch in Großbritannien die Europawahl vorbereitet wird. Mittwoch und Donnerstag tagte das Miniplenum in …
weiterlesen "Martinas Woche 14_2019"
Strasbourg Essen Duisburg Ankara: Urheberrechtsreform - EFRE & Regionalpolitik im Parlament und vor Ort - Kommunalwahlen Türkei - Creative Europe - Erasmus+Der Wochenrückblick kommt diesmal - nach einer Woche mit vielen denkwürdigen Abstimmungen in Straßburg - ein wenig später, weil wir gehofft hatten, dass wir noch am Sonntagabend über den Ausgang der Kommunalwahlen in der Türkei berichten können. Doch weit gefehlt. Der Sieg der CHP in den großen Städten im Westen und der HDP im Südosten ist zwar greifbar, aber seit gestern kurz vor Mitternacht stockten die …
weiterlesen "Martinas Woche 13_2019"
Martina Michels, Mitglied im EP-Kulturausschuss (CULT), sprach in der heutigen Debatte und kommentiert die darauffolgende finale Abstimmung zur EU-Urheberrechtsrichtlinie. Der Text von Axel Voss (CDU), gegen den alle sieben DIE LINKE.-Abgeordneten stimmten, wurde mit 348 zu 274 Stimmen angenommen: „Eine Reform und vor allem auch eine Harmonisierung des europäischen Urheberrechts wäre nötig gewesen und hätten wir auch sehr begrüßt, denn wir sind uns einig, dass das Urheber- und Urheberinnenrecht an das 21. …
weiterlesen "EU-Urheberrechtsreform: Fragwürdige Marktbereinigung statt fester Grundrechte"
Magdeburg - Berlin - Erfurt: Regionalpolitik - Landwirtschaft - Wohnen - Uploadfilter - PlenumNeben der Friday for Future-Bewegung hatten sich auf den 23.3. ebenfalls vor allem junge Menschen verabredet, die gegen die EU-Urheberrechtsreform protestieren, vor allem gegen den Artikel 13. Zur Zeit scheint die vierte Gewalt mit demokratischen Protesten auf Schlingerkurs zu gehen. Mal handelt es sich um Schulschwänzerinnen und Unprofessionelle, wenn es um unsere Zukunft geht, dann wieder sind junge Leute vom Algorithmen gesteuert, wie Elmar Brok annimmt oder bekommen Geld …
weiterlesen "Martinas Woche 12_2019"
Martina Michels, Mitglied im EP-Kulturausschuss (CULT), beteiligt sich an den heutigen europaweiten Protesten gegen die Reform der EU-Urheberrechts-Richtlinie. „Eine Reform und vor allem auch eine Harmonisierung des europäischen Urheberrechts wäre absolut nötig gewesen. Doch seit drei Jahren werden die Vorschläge der Kommission, die geprägt sind vom Verlagswesen des 20. Jahrhunderts, unentwegt neu formuliert ohne im 21. Jahrhundert anzukommen. Krude Technikgläubigkeit und härtester Lobbyismus von Springer…
weiterlesen "Auf die Straßen gegen Uploadfilter, den Lord Voldemort der Urheberrechtsreform!"