Schlagwort: Osteuropa
Das Europaparlament hat heute unter dem Titel "Die Lage in Ungarn" jüngste Äußerungen von Premierminister Viktor Orban zur Einführung der Todesstrafe diskutiert.Orban hatte gefordert, die Frage, ob ein EU-Land die Todesstrafe einführen darf, vollständig von den Zuständigkeiten der EU zu trennen. Die Todesstrafe ist mit Demokratie und Rechtsstaat unvereinbar. Wenn der Regierungschef eines EU-Mitgliedsstaates über die Einführung der Todesstrafe schwadroniert, ist dies nicht zu akzeptieren. Die Europäische …
weiterlesen "Orban: Niemand hat die Absicht, in Ungarn die Todesstrafe einzuführen"
weiterlesen "Orban: Niemand hat die Absicht, in Ungarn die Todesstrafe einzuführen"
EU-Parlament diskutiert über UkraineIn der Plenardebatte des Europaparlaments zur Ukraine hat der LINKE-Abgeordnete Helmut Scholz darauf gedrängt, die Entwicklung in dem osteuropäischen Land realistisch zu beurteilen. „Wenn wir nicht nur verbal für einen unverzüglichen Frieden in der Ukraine und deren territoriale Integrität eintreten wollen, müssen wir endlich die ritualisierte Rhetorik hinter uns lassen“, so der Parlamentarier.
„Es wäre auch zu diskutieren, ob Herr Jazenjuk ungeachtet seiner durch die Wahlen in der Ukraine erreichten …
weiterlesen "Ein falscher Verbündeter im Osten?"
weiterlesen "Ein falscher Verbündeter im Osten?"
TTIP, Haushalt, EuropaausschussAuf der Tagesordnung unserer Europaabgeordneten Martina Michels standen in dieser Woche vor allem eine große Konferenz der GUE/NGL-Fraktion zu TTIP, der Besuch des EU-Ausschusses des Bundetags in Brüssel und vor allem die Vorbereitung auf Plenartagung, deren Schwerpunkt die Abstimmungen über den EU-Haushalt 2015 markieren werden.
TTIP
Gemeinsam mit der Initiative für eine selbstorganisierten Europäische Bürgerinitiative - Link: https://www.attac.de/ebi - haben viele am vergangenen Dienstag, dem 9.12., dem Kommissionspräsidenten zu …
weiterlesen "Martinas Woche KW 50"
weiterlesen "Martinas Woche KW 50"
"Herr Präsident, Herr Kommissar! Vor fast einem Jahr fand der letzte Gipfel der Östlichen Nachbarschaft statt. Der für diesen Politikbereich damals zuständige EU-Kommissar Füle wollte in Vilnius den großen Wurf, das ganze Paket. Im Kern sollte der gesamte postsowjetische Raum aus Sicht der EU mittels Assoziierungs- und Freihandelsabkommen neu geordnet werden. Die Umsetzung dieses Ziels verkam politisch zu einer Terminsache, der viel geopfert wurde, auch das selbst proklamierte Ziel der Konditionalität und die nüchterne Beantwortung der …
weiterlesen "EU bedient sich in Moldau für eigenen Gewinn"
weiterlesen "EU bedient sich in Moldau für eigenen Gewinn"
Interview mit Helmut ScholzAm 26. Oktober 2014 fanden in der Ukraine Wahlen statt. Helmut Scholz, handelspolitischer Sprecher der LINKEN im Europaparlament und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten, berichtet im Interview über eine Fact-finding-Reise, die er mit anderen Fraktionskollegen nach der Abstimmung in dem Land unternommen hat.
LINKE.im EP Redaktion: Du hast dich gemeinsam mit Georgios Katrougalos (GUE/NGL, Syriza) direkt nach den vorgezogenen …
weiterlesen "„Der Maidan war ein Ausdruck, dass die unten nicht mehr wollten, aber die oben noch konnten.“"
weiterlesen "„Der Maidan war ein Ausdruck, dass die unten nicht mehr wollten, aber die oben noch konnten.“"
Amtseinführung des neuen NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg"Der neue NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg wird in der Öffentlichkeit als Vermittler gerade gegenüber Russland angepriesen. Doch gegenüber seinem Amtsvorgänger Anders Fogh Rasmussen sieht fast jeder wie ein feinfühliger Vermittler aus!
Die beim letzten NATO-Gipfel in Wales beschlossene Politik spricht nicht die Sprache der Deeskalation und Vermittlung. Die NATO hat dort den Schwenk von einer bis dato verdeckten zu einer offen ausgesprochenen Konfrontation mit Russland vollzogen. …
weiterlesen "Freundliche Maske fürs Kriegsbündnis"
weiterlesen "Freundliche Maske fürs Kriegsbündnis"