Soziale Säule

Beitrag im Arbeitskreis 6 der Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung vom 15.-17.11.02 in Berlin zum Thema „Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert“Bei den seit Jahren geführten Diskussionen über Nachhaltigkeit hatte ich manchmal den Eindruck, ich befände mich in „Wünsch dir was“-Veranstaltungen. Das lag daran, dass z. B. von Umwelt- und Naturschützern oft ausgesprochen einseitige Forderungen aufgemacht wurden. Dagegen fanden die wirtschaftlichen Zwänge, unter denen die Landwirte sich …
weiterlesen "Nachhaltige Landwirtschaft und EU-Agrarpolitik – Bilanz der Agenda 2000"
Agrarpolitisches Vortrags- und Diskussionsforum der Fraktion GUE/NGL des Europäischen Parlaments am 5.10.2002 in MagdeburgHeute sollen die Agrargenossenschaften im Mittelpunkt unseres Agrarforums stehen. Bitte interpretieren Sie das nicht falsch. Dieses Vorhaben ist keine Absage der Linken im Europäischen Parlament bzw. der PDS, die ich dort vertrete, an unser Bekenntnis zur Vielfalt der …
weiterlesen "Zur Situation und Perspektive von Genossenschaften und kooperativen Zusammenschlüssen in der Landwirtschaft der EU-Mitgliedsstaaten und Beitrittsländer im Lichte der Brüsseler GAP-Reformvorhaben"
Die EU-Beschäftigungspolitik vor dem Europäischen Rat Dossier von Dr. André Brie, Mitglied des Ausschusses für Beschäftigung und soziale AngelegenheitenVor zwei Jahren stellte der Europäische Rat von Lissabon das Ziel, die Europäische Union innerhalb von zehn Jahren zum dynamischsten, wettbewerbsfähigsten und nachhaltigsten Wirtschaftsraum der Welt zu machen. Die Vollbeschäftigung soll in diesem Zeitrahmen ebenso erreicht werden wie eine stärkere wirtschaftliche und soziale Kohäsion. Der EU-Gipfel am 15. und 16. März 2002 in Barcelona wird …
weiterlesen "Von Lissabon nach Barcelona"
Rede im Diskussionsforum der Deutsch-Polnischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft für deutsche und polnische Landwirte und andere Akteure im ländlichen Raum in Gorzow / PolenVerehrte Anwesende! Der Einladung zu diesem Diskussionsforum bin ich gern gefolgt. Denn es ist meine feste Überzeugung, dass die friedliche Einigung Europas nur wirklich gelingt, wenn sie nicht allein von den Parlamenten, Regierungen den Finanz- und Wirtschaftexperten, sondern mit den Bürgerinnen und Bürgern aller …
weiterlesen "Die Agrarpolitischen Probleme und Konsequenzen bei der Osterweiterung der Europäischen Union"
Ziviler, demokratischer und sozialerEines ist sicher: Im portugiesischen Feira wird zur institutionellen Reform der Europäischen Union substantiell nichts entschieden. Erst der Gipfel im Dezember in Nizza wird zeigen, ob die Fünfzehn ihre Hausaufgaben erledigten. Zur Zeit spricht jedoch alles dafür, dass damit nicht zu rechnen ist, obwohl die EU mit der anvisierten Erweiterung vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte steht. Seit Februar wird im Rahmen einer Regierungskonferenz über die Reform der EU verhandelt. Aber obwohl klar ist, …
weiterlesen "Wie weiter mit der europäischen Integration?"