Schlagwort: Spardiktat

"Wir haben die Abstimmungen über Junckers Finanzlobbyisten Hill und den designierten Vizepräsidenten Katainen verlangt und lehnen beide ab", kommentiert der Europaabgeordnete Fabio De Masi (DIE LINKE) die Abstimmungen über die beiden designierten Kommissionsmitglieder.  Das Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Währung weiter: "Katainen will weiter in die Depression sparen, obwohl Europa dringend mehr öffentliche Investitionen braucht. Hill hat keine befriedigenden Antworten zu seiner Vergangenheit als Finanzlobbyist geliefert. Zudem will er die …
weiterlesen "Kuhhandel mit Europas Zukunft"
"Moscovici duckt sich vor dem Shit-Storm der Konservativen. Solide Staatsfinanzen gibt es nicht mit mehr Depression, sondern mit nur mit der Austrocknung von Steueroasen. Dies erfordert unter anderem eine Änderung der EU-Verträge für die Mindestbesteuerung von Konzernen bei breiten Bemessungsgrundlagen", so der Europaabgeordnete Fabio De Masi (DIE LINKE) nach der heutigen Anhörung des designierten EU Kommissars für Wirtschafts- und Finanzangelegenheiten, Steuern und Zoll. Das Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen …
weiterlesen "Moscovici hat keine Strategie für Europa"
Weser Kurier, von Christopher ZiedlerDie ohnehin müde wirtschaftliche Erholung hat sich schon wieder abgeschwächt. Zum Ende der Sommerferien meldete die europäische Statistikbehörde nur noch ein Plus von 0,2 Prozent für die Eurostaaten im zweiten Quartal. Für Europas Finanzminister, die am Freitag in Mailand zusammenkamen, sind das beunruhigende Signale. „Die Erholung“, so Mario Draghi, Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), in seinem Heimatland, „ist ungleichmäßig, schwach und zerbrechlich.“ Als Haupthindernis eines kräftigeren …
weiterlesen "Investitionen sollen Europa aus Krise helfen"
Eine Kolumne von Fabio De MasiFabio de Masi schreibt in seiner Kolumne für die Tageszeitung "Neues Deutschland" über die Pläne der EU, die Troika aufzulösen. Er glaubt nicht an ein Ende der Spardiktate. Die Troika soll beerdigt werden, nicht aber ihre Politik Die Troika aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank (EZB) und Internationalem Währungsfonds (IWF) regiert die Eurozone. Sie ist das »McKinsey der Staaten« und wurde gerufen, um einen hässlichen Job zu verrichten. Sie hat die Eurozone in die tiefste Depression der Nachkriegszeit geführt. Die Schuldenquote …
weiterlesen "Goodbye Troika?"