Schlagwort: Steueroasen

Der künftige Bundestagsabgeordnete Fabio De Masi (DIE LINKE.), bisher EU-Parlamentarier und stellvertretender Vorsitzender des Panama Papers Untersuchungsausschusses des Europäischen Parlaments zu Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Steuervermeidung (PANA), kommentiert den Vorschlag der EU-Kommission zur Eindämmung von Mehrwertsteuerbetrug. Dieser geht in die richtige Richtung, hängt aber von der Kooperation zwischen den Mitgliedstaaten ab, die gerade bei Steuerfragen in der Vergangenheit nicht funktioniert hat. Eine …
weiterlesen "Mehrwertsteuer-Karusselle: Organisierte Kriminalität bekämpfen"
Fabio De Masi, Co-Schattenberichterstatter der EP-Linksfraktion für die Anti-Geldwäsche-Richtlinie und stellvertretender Vorsitzender des Panama Papers Untersuchungsausschusses zu Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Steuervermeidung (PANA) kommentiert die Verstrickungen der CDU-Bundestagsabgeordneten Karin Strenz in den aserbaidschanischen Geldwäscheskandal: "Die aserbaidschanische Geldwäschemaschine dreht sich weiter. Seit Anfang des Monats wissen wir, dass das aserbaidschanische Regime rund um den despotischen Präsidenten Ilham Aliyev über…
weiterlesen "Geldwäsche Aserbaidschan: CDU/CSU die Zweite"
5. Juli 2017 EL DIARIO (Spanien) Un informe de la Izquierda Unitaria Europea revela la opacidad de las cuatro grandes auditoras mundiales, by Belén Carreño "Las Big Four no son un grupo de música. Tampoco es un juego de naipes. Son las cuatro consultoras más grandes del mundo a considerable distancia del resto, lo que les ha valido el apodo en el mundo económico. Son EY (Erns&Young), PwC (PriceWaterHouseCoopers), KPMG y Deloitte. Su poder es muy grande por su capacidad de influencia en las …
weiterlesen "Presseschau: Studie der Linksfraktion zu vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (Big 4)"
In ‚The Big Four - A Study of Opacity‘ nehmen die Autoren die Aktivitäten der vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften unter die Lupe.Eine von der Linksfraktion im Europäischen Parlament in Auftrag gegebene Studie offenbart die Vernetzung der vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (Deloitte, PwC, KPMG und EY - die ‚Big Four‘) mit Steueroasen und Schattenfinanzplätzen sowie deren undurchsichtige Unternehmensstruktur. In ‚The Big Four - A Study of Opacity‘ nehmen die Autoren Professor Richard …
weiterlesen "Studie beleuchtet Vernetzung von Wirtschaftsprüfern und Steueroasen"
Study scrutinises the links between auditors and tax havensPlease find English version below.   Eine von der Linksfraktion im Europäischen Parlament in Auftrag gegebene Studie offenbart die Vernetzung der vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (Deloitte, PwC, KPMG und EY - die ‚Big Four‘) mit Steueroasen und Schattenfinanzplätzen sowie deren undurchsichtige Unternehmensstruktur. In ‚The Big Four - A Study of Opacity‘ nehmen die Autoren Professor Richard Murphy (City University London) …
weiterlesen "Studie der Linksfraktion beleuchtet Vernetzung von Wirtschaftsprüfern und Steueroasen"
"Accountants Face Fines for Aggressive Corporate Tax Planning Under Draft EU Law"THE NEW YORK TIMES 21. 06. 2017 BRUSSELS — Tax advisers in the European Union risk fines for helping companies to cut their tax bills by shifting profits to low-tax countries, if proposed new EU legislation gets approval. Under the draft law, proposed by the European Commission on Wednesday, tax advisers including the Big Four accounting firms, banks and lawyers, would be required to inform authorities about "potentially aggressive tax …
weiterlesen "Presseschau: EU setzt Steuerberater mit neuem Vorschlag unter Druck"
6. Juni 2017 JUNGE WELT Geldwäsche made in Germany "BKA kauft Datensätze der »Panama Papers«. Steuerhinterziehung staatlich gefördert ... Der Abgeordnete im EU-Parlament Fabio De Masi (Die Linke) hob am Dienstag in einer Pressemitteilung hervor, Deutschland sei selbst eine Drehscheibe für Geldwäsche und organisierte Kriminalität. »Die Arbeit des BKA würde sich daher einfacher gestalten, wenn die Bundesregierung nicht entgegen der Empfehlung der eigenen Beamten des Bundesfinanzministeriums auf den öffentlichen Zugang zum Register der …
weiterlesen "Presseschau: Steueroasen und Geldwäsche"
A two-day event on the growing international movement against tax havens and the persistent problem of money laundering and tax evasion has been held by GUE/NGL political group at the European Parliament this week. ‘The Panama Papers, one year on: Fighting money-laundering and tax dumping’ was a part-conference, part-public forum which featured relevant guests from NGOs, governments and intergovernmental organisations. They shared the platform with journalists, trade unions and MEPs to discuss the current situation …
weiterlesen "International struggle for tax justice highlighted by GUE/NGL conference"
"Fast ein Jahrzehnt nach Ausbruch der globalen Finanzkrise ist in der EU nichts zur Regulierung des Schattenbankensektors passiert. Die jetzt erreichte Regulierung ist eine gute Nachricht für die Betreiber von Geldmarktfonds. Alle, die für eine bessere Regulierung des Schattenbankensektors kämpfen, müssen enttäuscht sein", kommentiert der Europaabgeordnete Fabio De Masi (DIE LINKE.) die heutige Abstimmung zur Regulierung von Geldmarktfonds im Europäischen Parlament. Der Schattenberichterstatter für die GUE/NGL Fraktion weiter: "Zuletzt…
weiterlesen "Geldmarktfonds: Schattenbanken bleiben Systemrisiko"
Die Veröffentlichung der Panama Papers vor einem Jahr hat die kriminellen Geschäfte der Reichen und Mächtigen offenbart - etwa Steuerhinterziehung, Geldwäsche, Drogen- und Waffenschmuggel. Die beiden Chefs der Skandalkanzlei Mossack Fonseca, die im Mittelpunkt der Panama Papers steht, sitzen mittlerweile hinter Gittern, weil sie der Regierung Panamas offenbar zu gefährlich wurden. Unsere Linksfraktion GUE/NGL drehte anlässlich des Jahrestags einen kurzen Clip mit Genossen und Genossinnen aus den EP-Untersuchungsausschüssen zu den Panama Papers und den LuxLeaks. …
weiterlesen "Ein Jahr Panama Papers"