Presseschau: Studie der Linksfraktion zu vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (Big 4)

5. Juli 2017

EL DIARIO (Spanien)

Un informe de la Izquierda Unitaria Europea revela la opacidad de las cuatro grandes auditoras mundiales, by Belén Carreño

„Las Big Four no son un grupo de música. Tampoco es un juego de naipes. Son las cuatro consultoras más grandes del mundo a considerable distancia del resto, lo que les ha valido el apodo en el mundo económico. Son EY (Erns&Young), PwC (PriceWaterHouseCoopers), KPMG y Deloitte. Su poder es muy grande por su capacidad de influencia en las empresas que auditan y a las que asesoran sobre esquemas de ingeniería fiscal, entre otras cuestiones. Por eso, la Izquierda Unitaria Europea ha encargado un informe que estudie la operativa de estas cuatro entidades, para confirmar sus sospechas: son tremendamente opacas.

Los europarlamentarios de GUE encargan un informe para analizar la operativa de EY, PwC, Deloitte y KPMG, conocidas en el mundo económico como las Big Four…“

You can find the full-text article here.

 

L’HUMANITÉ

Les petits secrets des grands cabinets d’audit qui facilitent l’évasion fiscale

„Commandé par la GUE-NGL et consulté en exclusivité par l’Humanité, un rapport à paraître ce mercredi dévoile la face cachée d’un secteur crucial et opaque à partir duquel s’organise, dans des dizaines de pays peu scrupuleux, l’optimisation fiscale des grandes entreprises.

Derrière les façades de leurs sièges centraux à Londres ou en Suisse, les Big Four sont au cœur du système global de l’optimisation et de l’évasion fiscales. Et c’est tout l’intérêt du rapport publié ce matin par le groupe parlementaire européen Gauche unitaire européenne-Gauche verte nordique (GUE-NGL) que de lever un coin du voile sur leur fonctionnement réel. L’Humanité, qui a pu le consulter en exclusivité, livre ce matin les conclusions de l’enquête intitulée « Les Big Four : une étude de l’opacité » ainsi que les recommandations de ses auteurs, Richard Murphy et Saila Naomi Stausholm…“

The full-text article can be found here.

 

THE IRISH TIMES

Big Four firms require closer regulation, report finds, by Patrick Smyth

Survey on global tax avoidance calls for new measures

Regulators need to focus more intently on the facilitation of tax avoidance globally by the giant big four accountancy firms , a report commissioned by MEPs in the wake of the “Panama papers” urges.

The four, in descending order of size, are Deloitte, PricewaterHouseCoopers, or PwC, EY (until recently Ernst & Young), and KPMG, and between them they audit all but 10 of the FTSE 350 companies and had global combined sales last year totalling some €120 billion.

The report, commissioned by the leftwing Gue/NGL group, of which Sinn Féin is part, is published as MEPs on Tuesday approved new EU-wide requirements on multinationals with earnings of more than €750 million to report to the tax authorities on a “country-by-country” basis to allow member states to monitor and share with each other profit-shifting and other potential tax-avoidance measures…“

You can find the full-text article here.

 

TAX NOTES

EU Lawmakers Question Transparency of ‚Muddled‘ Big 4, by Stephanie Soong Johnston

„The Big 4 accounting firms have opaque structures with overrepresentation in secrecy
jurisdictions, raising questions about their roles as effective regulators in the global economy,
according to a new report commissioned by members of the European Parliament (MEPs),
which also called for the separation of the Big Four’s auditing and tax advisory services.

Members of the European Parliament from the Group of European United Left/Nordic Green
Left (GUE-NGL) commissioned the study by Richard Murphy, a tax campaigner and professor
of practice in international political economy at City University of London. Murphy co-wrote the
report with Saila Naomi Stausholm, a PhD candidate in international political economy at
Copenhagen Business School, who is also affiliated with the EU Horizon 2020 “Combating
Fiscal Fraud and Empowering Regulators” Coffers project.

The question is an important one, according to Fabio de Masi, a German member of Parliament
from the GUE-NGL, and vice chair of the PANA committee. “The big four auditing firms are the
doorstep brigade of offshore jurisdictions and tax havens,” he said, adding that their auditing
and tax consulting businesses..“

This is a paid political intelligence service, we cannot provide access due to copyright regulations.

 

NEUES DEUTSCHLAND

Neues Deutschland: De Masi: Kritik an »Drückerkolonne« der Steueroasen

„Wie eng sind große Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit Steueroasen und Schattenfinanzplätzen sowie deren undurchsichtigen Unternehmensstrukturen vernetzt? Darauf wirft nun eine von der Linksfraktion im Europäischen Parlament in Auftrag gegebene Studie ein kritisches Licht. Es geht um die »vier Großen« der Branche – Deloitte, PwC, KPMG und EY, deren wirtschaftlichen Aktivitäten Richard Murphy von der City University London und Seila Naomi Stausholm von der Copenhagen Business School unter die Lupe nehmen. (…)

Der Bericht zeige, dass sich die »vier Großen« mit einer komplizierten Unternehmensstruktur versuchen, sich selbst und ihre Kunden vor regulatorischer Kontrolle zu schützen. Sie »verschleiern die Größe ihrer Tätigkeiten und Gewinne«, so De Masi.Es sei ein »Märchen«, dass es sich bei den vier Gesellschaften um ein Netzwerk unabhängiger Firmen handelt. »Diese Unternehmen müssen daher endlich als das gesehen werden, was sie sind: große, multinational agierende Konzerne. Das würde ihre Regulierung maßgeblich erleichtern und man könnte sie für ihre internationalen Aktivitäten besser zur Verantwortung ziehen«, sagte der Europapolitiker. Seine Forderung: »Das Prüfungs- und Steuerberatungsgeschäft muss endlich strikt getrennt werden und schwere Beihilfe zu Steuerhinterziehung hart sanktioniert werden, etwa mit dem Entzug der Geschäftslizenz. Transparenz über aggressive Steuerplanung, wie von der EU-Kommission angestrebt, ist nicht ausreichend und ein Offenbarungseid für die lückenhafte EU-Steuerarchitektur.« „

Der komplete Artikel kann hier gelesen werden.

Am 06.Juli 2017 berichete auch der Schweizer Tages Anzeiger unter der Überschrift «Big Four» verschleiern ihre Geschäfte über die Studie.

Auch die online-Plattform Euractiv veröffentlichte am 6. Juli 2017 anlässlich der Studie einen Artikel, den man hier nachlesen kann.

 

4. Juli 2017

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

Geheimniskrämer, von Jan Willmroth

„Die vier großen deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sind überproportional in Steuerparadiesen tätig, zeigt eine neue Studie. Aber sie verschleiern, was genau sie dort tun.

Der Linken-Abgeordnete Fabio de Masi ist Vizevorsitzender des Untersuchungsausschusses zu Geldwäsche, Steuerhinterziehung und -vermeidung im EU-Parlament. Er sagt: „Die vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sind die Drückerkolonne von Schattenfinanzplätzen und Steueroasen.“ Mit ihrer konfusen Firmenstruktur schützten sie sich und ihre Kunden vor regulatorischer Kontrolle und verschleierten die Größe ihrer Tätigkeiten und Gewinne – gerade an Orten wie Luxemburg, Cayman Islands oder den Bermudas…“

Der vollständige Beitrag ist bei der Süddeutschen online abrufbar.