Presseschau
Vor dem heutigen Gipfel der EU-Regierungschefs in Brüssel, die sich uneins darüber sind, wie man den Griechen bei der Bewältigung ihrer Schuldenkrise helfen soll, sagte Merkel, Deutschland sei bereit, einer Mischung der beiden Maßnahmen zur Rettung des Landes zuzustimmen, wenn es sich nicht länger selbst auf den Kapitalmärkten finanzieren könne.
Der deutsche Europaabgeordnete Jürgen Klute von der Konföderalen Fraktion der Vereinten Europäischen Linken – Nordische Grüne Linke (GUE/NGL) sagte, die derzeitigen …
weiterlesen "Merkel: EU-Finanzhilfe für Griechenland als letzte Alternative"
weiterlesen "Merkel: EU-Finanzhilfe für Griechenland als letzte Alternative"
Scharfe Kritik am arbeitsrechtlichen Sonderweg der Kirchen und ihrer Wohlfahrtsverbände hat der evangelische Pfarrer und EU-Abgeordnete Jürgen Klute (Die Linke) aus dem westfälischen Herne geäußert.
Als »streikfreie Arbeitgeber« hätten sie handfeste Kostenvorteile, »die sie schamlos ausnutzen«, erklärte er in der Berliner Tageszeitung »Neues Deutschland«.
Das komme auch darin zum Ausdruck, dass der arbeitsrechtliche Sonderweg immer dann verteidigt werde, wenn dies für die Kirche von Vorteil ist.
Wenn es dagegen mit dem …
weiterlesen "»Kirchen nutzen als Arbeitgeber Sonderstatus schamlos aus«"
weiterlesen "»Kirchen nutzen als Arbeitgeber Sonderstatus schamlos aus«"
Dürfen Beschäftigte von Diakonie und Kirche streiken? Ver.di wegen Aufruf zu Arbeitsniederlegungen verklagt. Gewerkschaft pocht auf GrundrechtDas Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden, ist für jedermann und für alle Berufe gewährleistet.« So steht es im Grundgesetz, Artikel neun. Doch für Mitarbeiter kirchlicher Einrichtungen soll die Koalitionsfreiheit, aus der sich das Streikrecht ableitet, nicht gelten. Das zumindest meinen verschiedene evangelische »Arbeitgeber«, die der Gewerkschaft ver.di …
weiterlesen "»Christliches« Sonderrecht"
weiterlesen "»Christliches« Sonderrecht"
It has been the 54th day since the Turkish State Liquor and Tobacco Monopoly (Tekel) workers got in action to use their personal rights switching to another public sector.
A support came from Jürgen Klute, a German member of the Group of the United Left (GUE/NGL) in the European Parliament who made a visit to Turkey. Klute said that Turkish government’s attitudes towards Tekel workers do not comply with democratic requirements of Turkey’s EU membership.
Klute argued that through this attitude, the government …
weiterlesen "Klute: The Situation of Tekel Workers Does Not Fit With the EU Conditions"
weiterlesen "Klute: The Situation of Tekel Workers Does Not Fit With the EU Conditions"
Europa - Die Koffer sind gepackt, stehen reisefertig bereit. Doch wenn der Pfarrer Jürgen Klute aus Herne den Zug in Richtung Brüssel besteigt, bleibt sein Talar einmal mehr Zuhause im Schrank hängen. Der Theologe der westfälischen Kirche sitzt seit dem vergangenen Sommer für die Partei "Die Linke" im EU-Parlament. Die Fahrt nach Brüssel ist für ihn eine Reise in eine andere Welt.
Es ist die Welt der EU-Bürokratie, eine Welt der Regeln und Regulierungen, in der Spontaneität Sand im parlamentarischen Räderwerk bedeutet. So …
weiterlesen "200 Wörter gegen Sozialabbau: Als Pfarrer im EU-Parlament"
weiterlesen "200 Wörter gegen Sozialabbau: Als Pfarrer im EU-Parlament"
Der Hungerstreik türkischer Tabakarbeiter gegen Privatisierungsfolgen geht in die zweite Runde. Dem Protestcamp in Ankara droht die Räumung. Ein Gespräch mit Selahattin Yildirim
Selahattin Yildirim ist Mitglied der Gewerkschaft Nahrung-Genuß-Gaststätten (NGG) in Dortmund und einer der Organisatoren der bundesweiten Solidaritätstage für die Tekel-Arbeiter vom 29. bis zum 31. Januar.
Beschäftigte des Tabak- und Spirituosenkonzerns Tekel, die seit über einem Monat in Ankara gegen die Entlassung von 12000 Beschäftigten aufgrund von …
weiterlesen "»Solidarität der Bevölkerung ist beeindruckend«"
weiterlesen "»Solidarität der Bevölkerung ist beeindruckend«"
Joaquin Almunia
Der künftige EU-Wettbewerbskommissar Almunia musste wie alle designierten Kommissare dem Parlament Rede und Antwort stehen. Er schmeichelte und versprach nichts. Die Begeisterung der Abgeordneten für den Spanier war nach der Anhörung fast ungeteilt.
Wo vor fünf Jahren die nervöse Kandidatin Neelie Kroes eine Wissenslücke nach der anderen offenbarte, ist Almunia locker. Den meisten Abgeordneten bescheinigt er, kluge Fragen zu stellen, gibt ihnen irgendwie recht – und lässt sich von ihnen nicht festlegen. So kommt es, dass schon selbst …
weiterlesen "Ein Kandidat für jeden Geschmack"
weiterlesen "Ein Kandidat für jeden Geschmack"
Herne. Jürgen Klute ist seit Juli Mitglied für Die Linke im EU-Parlament. Dort geht es derzeit vor allem um die Wirtschaftskrise
Er hat Tage gebraucht, um sich in den Riesengebäuden in Straßburg und Brüssel den Überblick zu verschaffen. Mittlerweile findet sich der Herner Jürgen Klute an seinen neuen Wirkungsstätten bestens zurecht. Seit dem 14. Juli ist der 56-Jährige offiziell Mitglied des Europäischen Parlaments. Aus dem ehemaligen Sozialpfarrer ist ein Profipolitiker der Linkspartei geworden. „Es macht wirklich Spaß, ich finde es sehr interessant."…
weiterlesen "Nach einem halben Jahr Europa"
weiterlesen "Nach einem halben Jahr Europa"
Interview zur Europawahl Sonntag hat der Bürger die Qual. Wen nach Europa schicken? Fast einen Meter lang ist der graue Wahlzettel mit 31 Parteien. Die Bewerber kennt kaum jemand. Mit Jürgen Klute, dem Kandidaten der Linken, beendet die Emmericher NRZ ihre Interview-Reihe zur Europawahl.
Emmerich. Nennen Sie uns bitte fünf Gründe, zur Europawahl zu gehen.
1. Wer nicht wählen geht, verzichtet auf die Möglichkeit, Einfluss auf Politik zu nehmen. 2. Das EU-Parlament ist das politische Gegenüber der EU-Kommission. Nur ein starkes …
weiterlesen "„Verkehr aus Wettbewerb herausnehmen“"
weiterlesen "„Verkehr aus Wettbewerb herausnehmen“"
Bochum. Jürgen Klutes Herz schlägt links. Ein Mann der Kirche, Sozialist, im Ruhrgebiet zuhause: Für die Linkspartei ist er der ideale Kandidat für das Europaparlament. Die Kritik seiner Partei an den Brüsseler Institutionen teilt Klute: zu bürgerfern, nicht demokratisch. Dagegen will er angehen.
Um die Vielfalt der Sprachen und Mentalitäten im Europäischen Parlament bildhaft zu machen, wird gerne zum biblischen Vergleich gegriffen. In Brüssel und Straßburg, so der Spruch, gehe es zu wie im Babylonischen Turm. 785 Abgeordnete …
weiterlesen "Jürgen Klute – Ein Mann der Kirche für Brüssel"
weiterlesen "Jürgen Klute – Ein Mann der Kirche für Brüssel"