Presseschau

Es geht: vernünftig fragen, gut antworten

Stephan Vallata, Aachener Zeitung
Junge Leute wollen von gestandenen Politikern wissen, was aus Europa, aus dem Klima und aus dem Bildungswesen wird  Aachen. Die Phrasendreschmaschine blieb ausgeschaltet. Normalerweise springt sie per Knopfdruck an. Dann sprudeln sie heraus, die Wörter – aus berufenem und politischem Mund. Manchmal ist es nur ein sanftes Plätschern, manchmal ist es aber auch ein grobes Brausen. Und allzu oft winken die Leute ab, gerade die jungen. Sie wollen keine Wortblasen, kein Blabla. Sie wollen wissen, was Sache ist. Sie wollen ehrliche Antworten auf …
weiterlesen "Es geht: vernünftig fragen, gut antworten"

Aus dem Pott ins Parlament

Marion Kretz-Mangold, wdr.de
Jürgen Klute aus Herne will für die Linkspartei nach StraßburgEin Mann der Kirche, Sozialist, im Ruhrgebiet zuhause: Für die Linkspartei ist Jürgen Klute der ideale Kandidat. Also entschied die Parteispitze, dass der Herner nach Straßburg muss. Allerdings hat am Wochenende (28.02./01.03.09) in Essen die Basis das Wort - und da droht Streit. In Duisburg ruft ein prominenter Linker zum Boykott israelischer Waren auf - und wird von den Parteioberen gerügt. In Essen weigert sich die Basis, die umstrittene Sahra Wagenknecht als Bundestagskandidatin aufzustellen. Und…
weiterlesen "Aus dem Pott ins Parlament"

Brüsseler Spitzen

Andreas Wehr
Artikel von Andreas Wehr, erschienen im ND am 19.10.01 Auch wenn gegenwärtig alle über die vom Innenminister Schily geplanten Einschnitte in die Freiheitsrechte unter dem Vorwand der Terrorbekämpfung reden, die Debatte über das von der Bundesregierung vorzulegende Zuwanderungsgesetz wird bald wieder aufleben. Und hier wird sich der Innenminister nicht nur mit der Kritik von Seiten des Koalitionspartners, von Kirchen und Migrantenorganisationen auseinander setzen müssen, sondern auch mit den Vorschlägen einer Institution, von der die deutschen Hardliner am …
weiterlesen "Brüsseler Spitzen"
Die EU muss endlich das Finanzsystem reformieren. Dafür ist es nötig, dass mehr Abgeordnete den Lobbyisten widerstehen.Wir schlagen Alarm. Sieben Jahre nach Beginn der heftigsten Finanz- und Wirtschaftskrise seit den 1920er Jahren ist eine Mehrheit europäischer Politiker dabei, die wichtigste Reform der Europäischen Union (EU) im Finanzsektor endgültig zu begraben: eine Trennung riskanter Kasinogeschäfte vom seriösen Kredit- und Einlagengeschäft. Den europäischen Bankensektor dominieren nach wie vor wenige „systemische“ Institute. Diese sind so groß,…
weiterlesen "Finanzsystem ohne Mega-Banken"