Über die Pläne zur Reform des Euros

English version below

Fabio De Masi mit einem Gastbeitrag im Neuen Deutschland, nd, über die Pläne des sogenannten Fünf Präsidenten Papiers zur Reform des Euros.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz (SPD), warnten die Griechen vor dem Referendum über die Troika-Diktate: Ein Oxi (Nein) sei mit dem Euro unvereinbar. Der portugiesische Präsident, Aníbal Cavaco Silva, wollte gar die Demokratie abschaffen. Sein Credo: Wer den Fiskalpakt, die Kürzungspolitik oder den Euro kritisiere, dürfe nicht regieren. Dumm nur, dass es in der EU noch Wahlen gibt. Zudem stehen nicht alle Staaten unter Troika-Aufsicht. Aber die EU hat auch dafür eine Lösung, den »Fünf-Präsidenten-Plan« zur Reform des Euros – benannt nach den Chefs von Kommission, Rat, Europäischer Zentralbank (EZB), Euro-Gruppe und Parlament. Bis 2025 sollen dafür die EU-Verträge überarbeitet werden. Damit auch Wahlen nichts mehr ändern.

Wettbewerbsräte sollen in die Wirtschafts- und Lohnpolitik eingreifen. Die Lohnentwicklung soll sich dabei an der Produktivität und den »wettbewerbsfähigsten« Ländern orientieren. Mit Produktivität ist jedoch nicht die goldene Lohnregel gemeint, wonach die Löhne mit der durchschnittlichen Produktivität und der Zielinflationsrate der EZB von jährlich etwa zwei Prozent wachsen sollen. Das sichert eine stabile Verteilung zwischen Unternehmern und Beschäftigten, sowie die Nachfrage nach Gütern. Das ist auch die Voraussetzung, um den noch produktiveren Unternehmen extra-Gewinne zu bescheren und so Innovation statt Lohndumping zu belohnen. Weil Deutschland diese Regel viele Jahre verletzte und riesige Exportüberschüsse gegenüber Handelspartnern anhäufte, ist die private und öffentliche Verschuldung in Ländern wie Spanien explodiert.

Die Zielinflationsrate wird von den fünf Präsidenten gar nicht mehr erwähnt. Sie stellen zudem auf die betriebliche Produktivität ab. Statt starker Gewerkschaften sollen schwache Betriebsräte künftig mit den Arbeitgebern verhandeln. Das alles sei natürlich kein Eingriff in die Tarifautonomie. Eine Unterstützung aus einer »Fiskalkapazität« bei ökonomischen Schocks soll es aber nur geben, wenn die Empfehlung der Wettbewerbsräte befolgt bzw. Löhne gedrückt werden.

Die EU-Kommission hat natürlich auch ein Bonbon für die gebeutelten Franzosen und Italiener. So spricht der Plan das deutsche Problem – Länder mit hohen Leistungsbilanzüberschüssen – an. Ein »Mechanismus gegen makroökonomische Ungleichgewichte« existiert bereits. Überschüsse sollen demnach sechs Prozent der Wirtschaftskraft nicht übersteigen. Mittlerweile sind es in Deutschland acht Prozent, für eine große Volkswirtschaft völlig verrückt. Passiert ist nichts: Die Kommission empfiehlt, Deutschland solle mehr investieren und seine Dienstleistungen für ausländische Konkurrenz öffnen (statt etwa die Agenda 2010 abzuwickeln). Finanzielle Sanktionen gibt es nur für Defizitländer. Die Präsidenten versichern, dass dies auch in Zukunft so bleibt.

Ein Fiskalausschuss soll »unabhängig« die Situation der gesamten Euro-Zone bewerten. Bei der Anwendung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes soll so künftig auch berücksichtigt werden, ob es in der Euro-Zone insgesamt fiskalischen Spielraum gibt, weil etwa Deutschland zu wenig investiert. Sollen öffentliche Investitionen, die auch Vermögen für zukünftige Generationen schaffen, also von den dummen Schuldenregeln ausgenommen werden? Damit etwa in Wohnungen und Schulen investiert und das Staatsversagen in der Flüchtlingskrise beendet wird? Weit gefehlt. Mit der Kapitalmarktunion bzw. dem Verkauf von Schrott-Krediten (Verbriefung) soll wieder investiert werden. Wer brav Löhne senkt, soll über den »Europäischen Fonds für strategische Investitionen« (EFSI) zudem mehr EU-Garantien für private Investoren erhalten. Dann investieren Allianz und Deutsche Bank in die Infrastruktur. Obwohl das für die Steuerzahler teurer ist, weil sie auch deren Rendite finanzieren müssen. Europa schafft sich ab.

Der Euro soll auch demokratischer und sozialer (Stichwort »Sozial-Check«) werden. Und die Euro-Gruppe an Bedeutung gewinnen. Der ehemalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis wurde aus einer Sitzung dieses Gremiums geworfen. Soviel zur Demokratie. Einen Sozial-Check gab es bereits. Bei der letzten Vereinbarung mit Griechenland, die Mehrwertsteuer zu erhöhen und die Renten zu senken. Soviel zum Sozialen. Der französische Star-Ökonom Thomas Piketty nannte die Architektur des Euro unlängst ein Monster. Die fünf Präsidenten schaffen nun einen Frankenstein.

 

Dieser Gastbeitrag von Fabio De Masi erschien und ist online abrufbar bei der Tageszeitung Neues Deutschland, nd.

 

———————————————————————————

 

Prior to the referendum on the Troika dictate, President of the European Commission, Jean-Claude Juncker, and President of the European Parliament, Martin Schulz, threatened the Greek people that an oxi (no) vote would be incompatible with Euro membership. Even the Portuguese president, Anibal Cavaco Silva, wanted to abolish democracy. His creed: those who criticize the fiscal compact, austerity or the Euro are not entitled to govern.

Isn’t it a pity that there are still elections in the EU? And not all Member States are under Troika supervision. But the EU has a solution for these problems, the „5-Presidents-Plan“ for a reform of the Euro, named after the presidents of the European Commission, the European Council, the European Central Bank (ECB), the Eurogroup and the European Parliament. The Plan shall lead to a revision of the European Treaties until 2025 to finally render elections meaningless.

Competitiveness boards are created to intervene in economic policy and wage setting. Wage increases are to be linked to productivity growth and wage growth in the most competitive countries. However, the 5 Presidents by no means refer to the „golden wage rule“, according to which wage increase should equal average productivity growth plus the ECB’s target inflation rate of about 2% annually. This rules stabilizes the distribution between profits and wages, as well as the demand for goods and services. This is also a precondition for more productive firms to realize additional profits, and thus to reward innovation, instead of „wage dumping“. Germany has violated this golden rule for many years and accumulated gigantic current account surpluses vis-à-vis its trading partners, which caused the level of private and public debt to skyrocket in countries like Spain.

The 5 Presidents do not even mention the target inflation rate. In addition, they make reference to productivity at the individual firm’s level, not for the whole economy. Instead of strong unions, weak staff committees shall negotiate with employers. Of course, this is no interference in collective bargaining, the 5 Presidents claim. However, support by the planned „fiscal capacity“ for countries hit by economic shocks will be conditional of countries having followed the advice of their competitive board, or if wages are sufficiently suppressed.

The European Commission also offers a treat to stricken French and Italians. The plan mentions the „German problem“ – countries with large current account surpluses. However, we already have a macroeconomic imbalance mechanism. Countries are not supposed to run a current account surplus that exceeds 6% of GDP. By now Germany’s current account surplus exceeds 8% of GDP, without any consequences so far. The Commission recommends more investment in Germany and to open the service sector to foreign competition (as opposed to undoing the Agenda 2010 labour market reforms). However, only countries with a current account deficit have to fear sanctions. And the 5 Presidents ensure us that this will not change.

A European Fiscal Board shall „independently“ evaluate the situation in the Eurozone. When applying the Stability and Growth Pact, the Eurozone fiscal stance should be taken into account, to see if there is room for additional investment, because e.g. Germany is not investing enough. But is it planned to exempt public investment, which creates wealth for future generations, from stupid debt rules, to enable e.g. additional investment in housing and schooling and to end the public failure in the refugee crisis? Nothing could be further from the truth. Capital Markets Union is planned to revive the market for junk credits (via securitization), to create new „investment“. In addition, the „European Fund for Strategic Investment“ (EFSI) could provide additional guarantees for private investment in „good countries“ that sufficiently suppress wages. In that case, Allianz and Deutsche Bank will invest in public infrastructure projects, even though this is more expensive to tax payers, which will have to finance the higher returns to private investors. Europe abolishes itself.

The Euro is claimed to become more democratic and social (social impact assessments). The Eurogroup is supposed to become more important. The former Greek finance minister Yanis Varoufakis once was expelled from a Eurogroup meeting. So much for democracy. And social impact assessments already took place before the last Memorandum of Understanding with Greece, which includes VAT-hikes and pension cuts. So much for social matters. The French economist Piketty recently called the architecture of the Euro a monster. The 5 Presidents are now creating a Frankenstein.

Fabio De Masi (DIE LINKE) is member of the Committee on Economic and Monetary Affairs of the European Parliament.

The article was published on January 14 in the german newspaper Neues Deutschland.