Presseschau: Berlin: Wem gehört die Stadt?!“

Interview mit Martina Michels in l’Humanité zur Berlinwahl 2016

Berlin : l’extrême-droite pousse, mais la gauche ne cède pas

Propos recueillis par Jean-Jacques Régibier, Mercredi, 21 Septembre, 2016, Humanite.fr

Das Originalinterview ist auf der Website von l’Humanité hier nachzulesen.

 

Berlinwahl: „Rechte hat zugelegt, aber die Linke gibt nicht nach“

Interview mit Martina Michels in l’Humanité, deutsche Übersetzung

 

F: Wie analysieren Sie das Wahlergebnis im Allgemeinen?

A: Die Wahlen in Land Berlin zeigen: die Rot-Schwarze Koalition hat die Quittung für schlechtes Regieren bekommen. Die Chance für eine andere Politik ist greifbar.

Die Berliner LINKE ist mit 15,6 % drittstärkste Kraft in der Stadt, stärkste Kraft in den östlichen Bezirken und hat als einzige von den im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien kräftig hinzugewonnen.

 

F: Wie lassen sich aus Ihrer Sicht die guten Ergebnisse für DIE LINKE. erklären?

A: Den Erfolg verdankt die LINKE in Berlin einer scheinbar simplen Frage: „Wem gehört die Stadt?“. Mit dieser demokratischen Einladung konnte DIE LINKE soziale und kulturelle Debatten einer weltoffenen Metropole gleichzeitig führen. Sie konnte einerseits Mietenpolitik und Armutsbekämpfung thematisieren, andererseits den digitalen Wandel von der Bildung, über Jobs bis zur Verwaltung. Diese mutige Strategie ist aufgegangen und hat auch jungen Wählerinnen und Wählern überzeugt. 

DIE LINKE in Berlin hat in der Flüchtlingsfrage keinerlei Zugeständnisse an nationalistische Ressentiments gemacht, sondern auf lokale und globale Solidarität gleichermaßen gesetzt. Dabei wissen ihre Mitglieder am besten, dass soziale und kulturelle Integration kein Spaziergang ist, denn viele von ihnen haben im letzten Jahr die Ankunft von Flüchtlingen ehrenamtlich begleitet.

 

F: Aber nicht zur DIE LINKE. hat zugelegt bei diesen Wahlen. Es gab auch einen kräftigen Schub für die extreme Rechte.

A: Diese Wahl hat auch Schattenseiten. Und diese können wir nicht einfach mit dem Hinweis auf europäische Normalität abtun. Der Aufstieg der rechtspopulistischen AfD wurde auch in einer Metropole, in der Menschen aus allen Kontinenten zu Hause sind, nicht gestoppt.

 

Die Debatte um einen politischen Richtungswechsel in Deutschland hat schon vor dem letzten Sonntag begonnen. Doch seit gestern wird diese Option innerhalb wie außerhalb von Parteien intensiver geführt.

 

F: Wird diese Wahl auch Konsequenzen für eine politische Neuausrichtung auf nationaler Ebene haben?

A: Ja, ohne Zweifel auch europapolitische Konsequenzen. 

Rot-rot-Grün in Berlin ist eine neue Regierungsoption, die Wählerinnen sehr begrüßen, während manch Hauptstadtmedien gerade im Dreieck springen. Sie könnten daraus aber nur etwas entwickeln, wie unser Spitzenkandidat Klaus Lederer sagte, wenn der Druck auf einen solchen Senat auch nach dem Wahltag nicht nachlässt, der produktive Dialog mit Bürgern endlich Alltag wird.

Leider hat die deutsche Sozialdemokratie gerade ihr gestörtes Verhältnis zur demokratischen Debatte vor Ort und in Europa erneuert und den Unwillen zur Veränderung bekundet. Nachdem am Samstag 320.000 Menschen gegen CETA und TTIP demonstriert haben, hat ein Parteikonvent der SPD am Montag unter großem Einsatz von Martin Schulz der Parteiführung und Abgeordneten das Mandat zur Zustimmung zum CETA-Vertrag gegeben.

 

„Berlin: A push for the extreme right, but the doesn’t give in“

Interview with Martina Michels in l’Humanité, English translation

 

Q: Could you provide us with your general analysis of these regional elections?

A: The results of the regional elections in Berlin showcase: The grand coalition received their bill for bad governance. A tangible chance for political change.

DIE LINKE. Berlin comes third in the results with 15,6% of all votes, but is even leading in the Eastern districts and is the only party represented in the national parliament that significantly won compared to the 2011 Berlin elections.

 

Q: How do you explain the good results for DIE LINKE.?

A: A key to success was the only seemingly simple question „Who owns the city?”.

In fact, by putting this question on top of their campaign, DIE LINKE. had sent an invitation to participate in a democratic process of social and cultural debates for an open minded metropolitan city. Issues which the campaign put on the table where poverty reduction and housing policy on the one hand, but also modern challenges such as digitisation of education, jobs and administration on the other. This was a courageous strategy and it worked and attracted young voters.

Another key aspect: DIE LINKE in Berlin never gave in to any nationalistic resentments, but put a focus on local as well as global solidarity. However, the party members know very well that social and cultural integration is not a walk in the park as many of them have been volunteering in aid activities for refugees over the past year.

 

Q: In this election, there has not only been a push for DIE LINKE. We also see a strong push for the extreme right.

Of course, we cannot ignore the dark side of the election result and we cannot shrug off pointing at a reputed European normality: Not even in a metropolitan city that is home to people from all continents was it possible to stop the raise of the right wing populist AfD party.

The debate about a possible change of political trend in Germany had started even before last Sunday’s elections. But from now this option is much more extensively discussed in and also outside political party structures.

Q: Will this vote have consequences for the political recomposition on the national level?

A: Yes, and even on and this, of course, has its effects on EU politics, too.

Red-Red-Green in Berlin is the new option for the governmental coalition, which is very much welcomed by voters, while some media are hopping mad about it. However, as our Spitzenkandidat Klaus Lederer points it out, it will only make a real change if the pressure on the Senate (i. e. the Berlin government) remains after election day and a positive and inclusive dialogue with the citizens will finally become the daily routine.

Unfortunately, the German social democrat party repeatedly showed its troubled relationship to democratic debates on the ground and in Europe and seems unwilling to foster change: Just two days after 320.000 people manifested protest against CETA and TTIP last Saturday, the social democrat party convention, strongly supported by Martin Schulz, gave green light to the leadership and deputies to vote in favour of CETA.“