Fluchtursachen
Unter dem Begriff Fluchtursachen werden die vielfältigen Ursachen bezeichnet, die Menschen entgegen ihrer eigentlichen Wünsche dazu veranlassen, ihren Lebensort und ihre Lebensumstände zu verlassen um an andere zu Orte zu fliehen.
Darunter fallen Ursachen, die unmittelbar Leben und Sicherheit bedrohen, wie Krieg, Bürgerkrieg und Vertreibung, staatliche Verfolgung aus politischen, religiösen, oder ethnischen Gründen. Andere Ursachen wie Naturkatastrophen, Umweltzerstörung und Klimawandel haben oft einen ebenso großen Einfluss auf die Lebensumstände, dass Flucht unumgänglich wird.
Extreme Armut, Bedrohung der Nahrungs- und Energiesicherheit, Wirtschaftskrisen sind ebenso weit verbreitete Fluchtursachen. Sie sind oft Resultate der vorgenannten Katastrophen, können aber auch andere, vom Menschen gemachte Ursachen haben, wie zum Beispiel die Folgen globaler Handelspolitik.
Die unterschiedlichen Fluchtursachen werden nicht gleich anerkannt. Während diejenigen, die vor Krieg und Verfolgung in die EU fliehen, gute Aussichten auf Asyl haben, so werden die übrigen Kategorien als ökonomische Migration abgetan und die Anerkennung als Flüchtling verweigert.
Um den unterschiedlichen Hintergründen und Realitäten von Flucht und ihren Ursachen angemessen zu begegnen, brauchen wir eine doppelte Strategie aus sicheren und legalen Fluchtwegen nach Europa einerseits und breit angelegten Programmen für legale Migration anderseits.
(siehe auch: Klimawandel als Fluchtursache)
A-Z FluchtursachenPDF-Datei