Syrien: Sofortige Anerkennung der Demokratischen Autonomen Administration von Nord- und Ostsyrien

Cansu Özdemir, Martin Schirdewan

Anlässlich der aktuellen Entwicklung in Syrien fordern Martin Schirdewan, Vorsitzender der Linksfraktion im Europäischen Parlament und Cansu Özdemir, Spitzenkandidatin und Fraktionsvorsitzende Die Linke der Hamburgischen Bürgerschaft die Anerkennung der Demokratischen Autonomen Administration von Nord- und Ostsyrien (DAANES).

 

Der Europaabgeordnete der Linken, Martin Schirdewan, Brüssel, erklärt dazu:

„Eine Machtübernahme von Dschihadisten in Rojava und anderen syrisch-kurdischen Regionen muss verhindert werden. Die unterschiedlichen Volksgruppen und Glaubensrichtungen müssen geschützt werden, um ein friedliches Miteinander in Syrien zu schaffen. Dafür müssen die Europäische Union und Deutschland die Demokratische Autonome Administration von Nord- und Ostsyrien offiziell anerkennen.“

„Solange die Entwicklung in Syrien vollkommen offen ist, müssen von dort geflüchtete Menschen weiterhin ein Anrecht auf Schutz in Europa haben. Anlässlich des bevorstehenden Winters braucht es sofortige humanitäre Hilfe für Binnenflüchtlinge in der Region.“

Die Linken-Politikerin Cansu Özdemir, Hamburg, erklärt:

„Nach dem Sturz von Diktator Baschar Al-Assad in Syrien bleibt die Lage unübersichtlich und die politische Entwicklung ist unklar. Mit Unterstützung dschihadistischer Söldnergruppen der Syrischen Nationalarmee (SNA) greift die Türkei Rojava an, um zu verhindern, dass sich in ihrer Nachbarschaft ein demokratisches Gesellschaftsmodell etabliert, das auf föderalen Strukturen basiert und in allen Lebensbereichen die Freiheit der Frau, die Ökologie und Basisdemokratie im Fokus hat.  Um das NATO-Mitglied zu zwingen, die völkerrechtswidrigen Angriffe zu unterlassen, müssen jegliche Waffenlieferungen von Deutschland an die Türkei eingestellt werden. Sonst macht sich Deutschland mitverantwortlich an der Ermordung von Zivilist*innen und der Stärkung dschihadistischer Kräfte.“

Die Pressemeldung erschien zuerst auf der Homepage von Martin Schirdewan.