Presseschau: Bundestagswahlkampf

30. August 21017

DER TAGESSPIEGEL

Europa als Sprungbrett, von Albrecht Meier

„Bei der Wahl am 24. September zieht es auffällig viele Abgeordnete aus Straßburg in den Bundestag. Die EU gilt weniger denn je als politische Endstation.

Das Europaparlament wird in diesem Jahr verstärkt zum Sprungbrett für deutsche Politiker, die in die nationale Politik streben. Wo früher noch das Motto „Hast du einen Opa, dann schick’ ihn nach Europa“ galt, lässt sich mit Blick auf die Kandidaturen mehrerer EU-Abgeordneter für den Bundestag festhalten: Wer in Brüssel etwas wird, kann auch in Berlin etwas werden.

Pendelei zwischen vier Orten hat ein Ende

Ein profilierter Europapolitiker wird auch mit Fabio De Masi in den Bundestag einziehen, der auf Platz 1 der Linken-Landesliste in Hamburg kandidiert. Die Fraktionschefin im Bundestag, Sahra Wagenknecht, habe ihn gefragt, ob er nicht seine finanzpolitische Expertise in Berlin einbringen wolle, erzählt De Masi. Für ihn hat der absehbare Einzug ins Parlament auch noch einen angenehmen Nebeneffekt: Die aufreibende Pendelei zwischen Brüssel, Hamburg, Berlin und Nordrhein-Westfalen hat ein Ende.“

Der vollständige Artikel kann beim Tagesspiegel online abgerufen werden.

 

 

 

 

27. August 2017

N24

SPD-Politiker Kahrs bezeichnet Schulz-Strategie als Eselei, von Julia Witte genannt Vedder, Jörn Lauterbach

„Erfahrung trifft auf Neugier: Anja Hajduk (Grüne) und Johannes Kahrs (SPD) haben schon länger ein Abgeordnetenmandat im Deutschen Bundestag und hoffen auf eine Verlängerung durch den Wähler, Katja Suding (FDP), Christoph Ploß (CDU) und Fabio De Masi (Linke) streben ihren ersten Einzug in den Reichstag an.

Einen Monat vor der Wahl am 24.September trafen sich die fünf auf Einladung der WELT AM SONNTAG und der Gute Leude Fabrik, die gemeinsam seit Jahren das Gesprächsforum „Weltkulturmahl“ veranstalten, zum Meinungsaustausch über einen Wahlkampf, der nicht so recht in Gang kommen will. 90 Minuten lang wurde in der Vinothek des Hotels „Sofitel“ am Alten Wall diskutiert…“

Der vollständige Beitrag ist bei Welt/N24 online verfügbar.