Internationaler Frauentag – für eine Welt ohne Patriarchat und Kapitalismus!

Zum Internationalen Frauentag am 8. März erklärt Sabine Lösing, friedens- und außenpolitische Sprecherin der LINKEN im Europaparlament:

„Seit 1921 wird der Internationale Frauentag weltweit am 8. März begangen. Damit sollte an die besondere Rolle der Arbeiterinnen während der 1917er Revolutionen in Russland erinnert werden. Der Streik der Textilarbeiterinnen hatte die Februarrevolution eingeleitet, die den Weg zur sozialistischen Oktoberrevolution ebnete. Damit steht der 8. März für die Verbindung von revolutionärer ArbeiterInnen- und Frauenbewegung, für die Einheit von Sozialismus und Frauenrechten!

Das ist bis heute einigen ein Dorn im Auge: Alice Schwarzer will den 8. März seit geraumer Zeit mit dem Hinweis abschaffen, es sei eine „sozialistische“ Veranstaltung. Doch gerade sein sozialistischer Charakter trägt zu seiner Stärke bei: Patriarchale Verhältnisse und kapitalistische Strukturen können wir nur gemeinsam überwinden! Es kann keinen voll entfalteten Sozialismus ohne Frauenrechte geben, ebenso wenig wie es voll entfaltete Frauenrechte ohne Überwindung des Kapitalismus geben kann!“

Sabine Lösing weiter:

„In Deutschland sind wir von einer echten Gleichstellung noch weit entfernt. Frauen verdienen 23 Prozent weniger als Männer. Jede vierte Frau hat Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner erfahren. Diese schockierenden Fakten zeigen, dass es weiterhin nötig ist, dass Frauen für ihre Rechte eintreten!

Frauen sind die ersten Opfer von Krieg. Sexualisierte Gewalt gegen Frauen wird als systematische Waffe eingesetzt. Ein trauriges Kapitel im Rahmen von EU-Ausbildungsmissionen ist, dass im Osten der Demokratischen Republik Kongo von der EU trainierte Sicherheitskräfte an sexualisierter Gewalt beteiligt sind. Bei den zweieinhalb Millionen Geflüchteten aus Syrien handelt es sich überwiegend um Frauen und Kinder. Frieden ist eine Bedingung für die Wahrung der Frauenrechte. Die oft wiederholte Behauptung, man führe Krieg für Frauenrechte, wird damit Lügen gestraft!“

Sabine Lösing abschließend:

„In Europa bekommen Frauen immer mehr Gegenwind von rechten Parteien. Rund 125 Abgeordnete des 2014 neu gewählten Europaparlaments sind der extremen Rechten zugehörig. Das ist jeder sechste. In den großen EU-Mitgliedstaaten Großbritannien und Frankreich wurden die rechtspopulistische UKIP und die neofaschistische Front National (FN) sogar stärkste Partei. Diese Parteien nutzen das Europaparlament, um zu versuchen Frauen wieder an den Herd zu drängen, das Recht auf Abtreibung zu schleifen, Zugang zu Verhütungsmitteln zu erschweren und das Menschenrecht auf freie Entfaltung der sexuellen Identität zu beschränken. Doch das wird ihnen nicht gelingen – wenn wir dagegen kämpfen. Bisher konnte verhindert werden, dass Beatrix von Storch von der AfD zur Vizevorsitzenden des Frauenausschusses gewählt wird. Doch um ihren Vormarsch zu verhindern, ist Wachsamkeit und Druck erforderlich. Lasst uns den diesjährigen 8. März auch dazu nutzen!“