Kommissar Mandelson hat kein Mandat dafür, den Andenstaaten eine Freihandelszone aufzuzwingen.

Helmuth Markov zum EU-Lateinamerika-Gipfel in Lima/Peru

In Kenntnis der Erklärungen von EU-Handelskommissar Peter Mandelson, die dieser im Zusammenhang mit dem EU-Lateinamerikagipfel in Lima/Peru abgab, dass die Andenstaaten ein Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union unterschreiben oder den Verhandlungstisch verlassen sollten, erklärt Helmuth Markov:

Es kann nicht Position der EU gegenüber den Andenstaaten sein, dass wir ihnen etwas aufzwingen bzw. sie dazu drängen etwas zu akzeptieren, das zur Desintegration beiträgt. Kommissar Mandelson hat kein Mandat dafür, die Andengemeinschaft zu spalten oder ihnen eine Freihandelszone aufzuzwingen.

Es ist offensichtlich, dass die Andenstaaten komplizierte und neue Prozesse erleben, dass die mit der ganz realen Schwierigkeit konfrontiert sind, die oft verheerenden Aktivitäten der internationalen Konzerne und Investoren zu regulieren und einzudämmen. Einem wirtschaftlich so starken Block wie der EU würde es gut zu Gesichte stehen, sich in den Verhandlungen flexibel zu zeigen, nicht länger mit vorgefertigten Modellen alle Weltregionen in eine Schablone pressen zu wollen und nicht bereits abgelehnte Kapitel (wie die Singapur-Themen) immer wieder auf den Tisch zu legen. Sie sollte in der Lage sein, sich jeweils auf die Umstände vor Ort einzustellen.

In Lateinamerika und in Welt stehen wir heute vor der Notwendigkeit, Frieden zu befördern, Zugang zu Wasser und Nahrungsmitteln zu garantieren, Ungleichheit zu mindern, den Klimawandel aufzuhalten. Sollte die Europäische Kommission die Schaffung von Freihandelszonen als Hauptaufgabe in den Verhandlungen über Assoziierungsabkommen mit Lateinamerika ansehen, liegt sie damit absolut falsch.

Die Regierungen von Bolivien und Ecuador haben von Anfang an erklärt, dass sie bereit seien, über ein Abkommen mit der EU zu verhandeln. Sie würden sich jedoch strikt gegen ein Handelskapitel wenden, das demjenigen ähnelt, welches sie gerade in den Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten abgelehnt haben. Die EU darf sie jetzt nicht unter Druck setzen und eine Spaltung der CAN-Staaten befördern, indem sie droht, nur mit einer Hälfte von ihnen zu verhandeln, nicht jedoch mit der anderen.

Es gibt viele Möglichkeiten für weiteres Vorankommen sowohl hinsichtlich des politischen Dialogs als auch in der konkreten Kooperation. Was das Handelskapitel betrifft, so könnte man es entweder ganz beiseite lassen oder es könnten Verbesserungen und Weiterentwicklungen des nicht-reziproken APS+ Systems vorgenommen werden, an dem bereits jetzt alle Andenstaaten teilnehmen. Die Europäische Union täte gut daran, sich kreativ zu zeigen, interessiert an den tatsächlichen Problemlagen. Sie sollte entsprechend respektvoll handeln und die regionalen Integrationsprozesse unterstützten.

Helmuth Markov, MdEP ist Mitglied der Delegation der Partei DIE LINKE. in der GUE/NGL Fraktion und Vorsitzender des Ausschusses für Internationalen Handel im Europäischen Parlament.

—————-
ESPANOL

“ El comisario Peter Mandelson no tiene mandato
ni para romper la CAN, ni para imponer un TLC“

COMUNICADO DE PRENSA
DEL DIPUTADO EUROPEO HELMUTH MARKOV,
PRESIDENTE DE LA COMISION DEL COMERCIO INTERNACIONAL DEL PARLAMENTO EUROPEO

Lima, 18 de Mayo de 2008

Al conocer las declaraciones del comisario Peter Mandelson en Lima, en el marco de la Cumbre de Jefes de Estado de la Unión europea, América latina y el Caribe, en el sentido de que los paises andinos tienen que firmar un TLC con la Unión europea o dejar la mesa de negociación, el diputado Helmuth Markov, Presidente de la Comisión del Comercio Internacional del Parlamento europeo hizó la siguiente declaración:

La actitud de la Unión europea con la CAN no puede ser la de acceptar lo que imponemos o de desintegrarse. El comisario Mandelson no tiene mandato ni para romper la Comunidad Andina de Naciones, ni para imponer ningún TLC.

Es evidente que los paises andinos atraviesan procesos complejos y novedosos, y son confrontados a dificultades reales para regular la acción a menudo devastadora de la empresas transnacionales o de los inversionistas. En la negociación de los acuerdos de asociación le corresponde a un bloque económicamente muy poderoso como la Unión europea, mostrarse flexible, dejar de imponer modelos de negociación preestablecidos para el mundo entero, o temas rechazados como los de Singapore u otros, y más bién adaptar su actuar en función de las realidades que encuentra.

Hoy, en América latina y en el mundo, hay urgencia de fomentar la paz, de garantizar el acceso a los alimentos y al agua, de reducir las desigualdades, de proteger el medio ambiente, de frenar el cambio climático. Si la Comisión europea ve como prioridad absoluta en las negociaciones del acuerdo de asociación con América latina el hecho de insertar TLC´s, se está equivocando, y mucho.

Los gobiernos de Bolivia y Ecuador dejaron claro desde el principio que estaban dispuestos a negociar un acuerdo de negociación con la Unión europea, pero que se oponian rotundamente a que se incluya en el capítulo comercial un TLC similar al que acaban de rechazar con los Estados unidos. La Unión europea no puede forzarles la mano ahora, y fomentar una división entre los países de la CAN, con amenazas de negociar con la mitad de estos países y no con la otra mitad.

Hay muchas soluciones posibles para avanzar. Se puede progresar en los capítulos de diálogo político y de cooperación. Y en relación con el capítulo comercial, se puede o dejarlo de lado, o proponer un mejoramiento y una complementación del sistema non recíproco SPG + del que ya son parte todos los países andinos. Le corresponde a la Unión europea mostrarse creativa, interesada por los problemas reales, y actuar respetando y apoyando los procesos de integración regional.